Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Schutzbedarfsfeststellung

Facility Management: Authorised Economic Operator » Leistungen » Schutzbedarfsfeststellung

Lieferketten-Risikoanalyse & Schutzbedarfsfeststellung für AEO

Lieferketten-Risikoanalyse & Schutzbedarfsfeststellung für AEO

Die Absicherung der Lieferkette gegen Risiken ist eine Kernvoraussetzung, um eine AEO-Zertifizierung zu erlangen und aufrechtzuerhalten. Als Beratungs- und Ingenieurpartner für AEO-Compliance hat sich FM-Connect.com auf einen risikobasierten Ansatz spezialisiert. Wir wissen, dass die AEO-S (Sicherheit)- und AEO-C (Compliance)-Kriterien strenge Maßstäbe für Sicherheit und zollrechtliche Compliance setzen. Deren Erfüllung ist nicht nur für die Zertifizierung selbst entscheidend, sondern auch für die Integrität Ihrer globalen Geschäftsabläufe.

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um jedes Glied ihrer Lieferkette zu stärken. Durch die Identifizierung von Schwachstellen – von der physischen Frachtabfertigung bis hin zu Dokumentationsprozessen – helfen wir Unternehmen, gezielte Schutzmaßnahmen umzusetzen, die den EU-AEO-Anforderungen entsprechen. Unsere Dienstleistungen gewährleisten die volle Einhaltung der AEO-Vorgaben, reduzieren zugleich aktiv Sicherheitsrisiken und stärken die betriebliche Zuverlässigkeit. Kurz gesagt: Wir helfen Ihnen dabei, Warenflüsse, Lagerbestände und Partnerbeziehungen zu schützen, damit Ihr Geschäft risikofest, zertifizierungsbereit und dauerhaft effizient bleibt.

Lieferketten-Risikoanalyse

Zu Beginn analysieren wir Ihre gesamte Lieferkette, um Risiken entlang der logistischen Abläufe, im Partnernetzwerk und auf den Transportwegen zu identifizieren und zu bewerten. Diese umfassende Risikoanalyse deckt Schwachstellen auf, die die Sicherheit oder Compliance gefährden könnten – Faktoren, die Ihre Abläufe stören oder Ihre AEO-Zertifizierung aufs Spiel setzen könnten. Durch die Abbildung potenzieller Bedrohungen und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten erstellen wir ein klares Risikoprofil. Dieses Profil dient als Grundlage, um gezielte Gegenmaßnahmen zu entwickeln und Ressourcen dort zu priorisieren, wo sie den größten Effekt erzielen.

Schutzbedarfsfeststellung

Aufbauend auf der Risikoanalyse ermitteln wir den erforderlichen Schutzbedarf für Ihre Warenflüsse und Bestände, um für jedes kritische Asset und jeden Prozess das nötige Sicherheitsniveau festzulegen. Durch diese Schutzbedarfsfeststellung wird definiert, wie streng jedes Asset – ob physische Ware, Lagerbereich oder IT-System – geschützt werden muss. Indem wir Assets entsprechend ihrer Kritikalität und ihres möglichen Schadensausmaßes einstufen, stellen wir sicher, dass besonders hochwertige oder sensible Elemente Ihrer Lieferkette angemessene Sicherheitsmaßnahmen erhalten. Dieser gezielte Ansatz optimiert den Ressourceneinsatz und steht im Einklang mit Ihren operativen Prioritäten sowie den AEO-Zertifizierungskriterien.

Entwicklung eines Sicherheitskonzepts

Anschließend entwickeln wir ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das die identifizierten Risiken und Schutzbedarfe in eine zusammenhängende, umsetzbare Strategie überführt. Dieses Konzept umfasst physische Sicherheitsmaßnahmen (wie Zugangskontrollen für Gebäude und Gelände, Überwachung und Einbruchsschutz), digitale Sicherheit (Schutz von Daten und IT-Systemen) sowie organisatorische Maßnahmen (Richtlinien, Mitarbeiterschulungen und Prozesse). Das Sicherheitskonzept wird individuell auf Ihre Betriebsabläufe zugeschnitten und vollständig an die AEO-S-Anforderungen und bewährte Branchenpraktiken ausgerichtet. Durch die Integration aller Sicherheitsaspekte schützen wir Ihre Waren, Einrichtungen und Informationen vor Bedrohungen, ohne die Effizienz der Abläufe zu beeinträchtigen.

AEO-Sicherheits-Compliance

Unsere Experten implementieren und optimieren Maßnahmen, um die AEO-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Wir helfen beim Aufbau robuster Kontrollen, etwa gesicherter Betriebsbereiche, standardisierter Frachtkontrollen, Überprüfung von Personal (z. B. Hintergrundchecks) und Notfallplänen. Jede dieser Sicherheitsmaßnahmen wird so ausgestaltet, dass sie die EU-Kriterien für AEO-S erfüllt oder übertrifft, wodurch die Resilienz Ihrer Lieferkette gegen Diebstahl, Manipulation und andere Störungen gestärkt wird. Durch diese Leistung stellen wir sicher, dass Ihre Betriebsabläufe nicht nur formal AEO-S-konform sind, sondern auch im Alltag ein höheres Sicherheitsniveau erreichen.

AEO-C-Compliance-Integration

Die Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften ist ebenso kritisch. In unserem Service zur Integration der AEO-C-Compliance verankern wir zollrechtliche Verpflichtungen nahtlos in Ihren Tagesabläufen. Dies umfasst den Aufbau effizienter Dokumentations- und Buchführungssysteme, die Sicherstellung korrekter Warentarifierung und Ursprungsnachweise sowie die Schulung Ihrer Mitarbeiter in Zollprozessen und gesetzlichen Anforderungen. Wir fördern eine interne Compliance-Kultur, in der die Befolgung der AEO-C-Kriterien zur Selbstverständlichkeit wird. Durch diese Integration erfüllt Ihr Unternehmen kontinuierlich alle regulatorischen Auflagen, vermeidet kostspielige Verstöße und ist bestens auf mögliche Prüfungen durch die Zollbehörden vorbereitet.

Geschäftspartner-Überprüfung

Eine sichere Lieferkette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied – oft ein externer Partner. Wir führen daher gründliche Prozesse zur Geschäftspartner-Überprüfung ein, um Ihre Lieferanten, Logistikdienstleister und sonstigen Partner zu prüfen und fortlaufend zu überwachen. Dies umfasst Hintergrundrecherchen, Sicherheitsbewertungen und Compliance-Screenings für neue sowie bestehende Partner. Zudem unterstützen wir bei der Implementierung eines kontinuierlichen Monitorings, beispielsweise durch regelmäßige Überprüfungen und Warnmeldungen, falls sich das Risikoprofil eines Partners ändert. Indem sichergestellt ist, dass alle Partner hohe Sicherheits- und Compliance-Standards einhalten (idealerweise selbst AEO-zertifiziert oder ähnlich), verringern wir das Risiko von Störungen durch Schwachstellen Dritter und schaffen ein Vertrauensnetzwerk in Ihrer Lieferkette.

Warenfluss- und Bestandskontrolle

Die Kontrolle der Warenbewegungen und Lagerbestände ist entscheidend für Sicherheit und Compliance. In diesem Rahmen etablieren wir Überwachungs- und Steuerungsmechanismen, die Ihnen durchgehende Sichtbarkeit über alle Warenflüsse bieten. Wir unterstützen Sie z. B. bei der Implementierung von Sendungsverfolgungssystemen, beim Einsatz von Zutrittskontrollen und Videoüberwachung in Lagern sowie bei Inventurprozessen, die Unregelmäßigkeiten sofort aufdecken. Diese Maßnahmen schützen Ihre Bestände vor Verlust, Diebstahl oder Manipulation und stellen sicher, dass jedes Produkt auf jedem Schritt seines Transports oder seiner Lagerung nachvollziehbar ist. Eine derart straffe Kontrolle unterstützt nicht nur die operative Effizienz, sondern erfüllt auch die AEO-Anforderungen an Nachverfolgbarkeit und Integrität der Lieferkette.

Vorfalls- und Eskalationsverfahren

Auch mit starken Vorsorgemaßnahmen können Zwischenfälle auftreten. Wir bereiten Sie darauf vor, indem wir klare Vorfalls- und Eskalationsverfahren für Ihre Lieferkettenprozesse entwickeln. Dazu gehört die Ausarbeitung von Schritt-für-Schritt-Protokollen für verschiedene Szenarien – etwa wenn in einer Sendung verbotene Gegenstände entdeckt werden, ein Einbruch in einem Lager erfolgt oder ein schwerwiegender IT-Sicherheitsvorfall eintritt – sowie die Zuweisung von Verantwortlichkeiten an konkrete Personen. Wir sorgen dafür, dass effektive Kommunikationswege und Eskalationsstufen definiert sind, damit geringfügige Vorfälle eingegrenzt werden und schwerwiegende Krisen umgehend die richtige Aufmerksamkeit erhalten. Durch das Einüben und Optimieren dieser Abläufe ist Ihr Team in der Lage, schnell und gezielt auf Störungen zu reagieren, den Schaden zu minimieren und gegenüber Prüfern und Behörden zu belegen, dass Sie ein robustes Notfallmanagement entsprechend den AEO-Vorgaben etabliert haben.

Kontinuierliche Überwachung und Audits

Abschließend richten wir kontinuierliche Überwachungs- und Audit-Systeme ein, um Compliance langfristig aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern. Wir definieren Key Performance Indicators (KPIs) und Kennzahlen-Dashboards, um sicherheits- und compliance-relevante Aspekte Ihrer Lieferkette fortlaufend zu überwachen. Zusätzlich gestalten wir interne Prüf- und Auditpläne, um Ihre Prozesse regelmäßig zu testen und sicherzustellen, dass sie wirksam und aktuell bleiben. Diese permanente Wachsamkeit sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen jederzeit auditbereit ist – weit über die initiale AEO-Zertifizierung hinaus. Sie fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Erkenntnisse aus Audits und Monitoring unmittelbar in den Risikomanagement-Kreislauf einfließen. So entsteht eine Lieferkette, die nicht nur auf dem Papier den AEO-Standards entspricht, sondern auch dynamisch an neue Herausforderungen und Vorschriften angepasst wird.

Nutzen für unsere Kunden

  • Individuell angepasste Lösungen: Einzeln buchbare Module im Bereich Risikomanagement und Compliance, passgenau zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

  • Auditbereite Lieferketten: Ihre Lieferkette wird resilient ausgestaltet, erfüllt alle AEO-Standards und ist jederzeit bereit für Inspektionen oder Audits.

  • Reduziertes Risikoprofil: Durch proaktive Maßnahmen wird die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsvorfällen, Warenverlusten oder Compliance-Verstößen in Ihrem Betrieb deutlich gesenkt, sodass kostspielige Störungen gar nicht erst auftreten.

  • Gestärktes Vertrauen und Reputation: Transparente, zertifizierte Prozesse fördern das Vertrauen von Zollbehörden, Geschäftspartnern und Kunden und steigern Ihr Ansehen als sicherer, zuverlässiger Betrieb.