Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Mustergefährdungsbeurteilung für mehr Klarheit

Facility Management: Authorised Economic Operator » Strategie » Betreiberpflichten » Mustergefährdungsbeurteilung

Mustergültige Gefährdungsbeurteilung

Mustergültige Gefährdungsbeurteilung

Mit dieser Gefährdungsbeurteilung wird der Zollbereich der FM-Connect.com Network GmbH systematisch auf mögliche Gefahren überprüft, um sowohl den AEO-Status rechtssicher zu erfüllen als auch die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Die Kombination aus technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen verringert das Risiko von Unfällen, Manipulation und sonstigen Sicherheitsverstößen erheblich. Gleichzeitig erhöht die strukturierte Vorgehensweise das Vertrauen der Zollbehörden und bietet einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Unternehmen: FM-Connect.com Network GmbH

Arbeitsbereich: Zollbereich (AEO-Status) – Lagerhalle 3, Wareneingang/-ausgang

Verantwortliche Person: Leiter Logistik / Sicherheitsfachkraft

Datum: 17.03.20XX

Beschreibung der Tätigkeiten

Wareneingang und Zollkontrolle optimieren

  • Wareneingang und -ausgang mit Zollkontrolle (Ein- und Ausfuhr).

  • Bedienung von Gabelstaplern, Elektro-Hubwagen, Röntgengeräten.

  • Öffnen und Prüfen von Versandkartons (Stichprobenkontrolle).

  • Überwachte Lagerung von zollrelevanten Waren.

Identifizierte Gefährdungen

  • Kollisionen mit Flurförderzeugen: Enger Fahrweg, schlechte Sicht.

  • Umgang mit unbekannten Substanzen: Schadstoffe, Gefahrgut.

  • Zugangs-/Manipulationsrisiken: Unbefugte Personen, Diebstahl, Sabotage.

  • Lärmbelastung: Stapler, Förderanlagen.

  • Konfliktsituationen: Zeitdruck, Kommunikation mit Lkw-Fahrern.

Risikobewertung

  • Kollisionen: Mittel-hohe Eintrittswahrscheinlichkeit, schwere Folgen ⇒ hoch.

  • Manipulation/Diebstahl: Niedrige Wahrscheinlichkeit bei strenger Kontrolle, hohe potenzielle Auswirkungen ⇒ mittel.

  • Unbekannte Substanzen: Seltene Fälle, aber schwerwiegende Folgen ⇒ mittel.

Technische Schutzmaßnahmen

  • Klare Markierung der Fahr- und Fußgängerwege, akustische/visuelle Warnsysteme.

  • Zutrittskontrollsysteme (Chipkarten, Schleusen), Videoüberwachung (datenschutzkonform).

  • Beleuchtung optimieren (Arbeitsplätze, Verkehrswege).

Organisatorische Maßnahmen

  • Verbindliche Arbeitsplatz- und Verfahrensanweisungen für Zollkontrollen.

  • Schulungen zu Gefahrstoffumgang, Deeskalation bei Konflikten.

  • Prozessbeschreibung für Notfälle (z. B. unbekannte Substanzen, Verdacht auf Schmuggel).

Persönliche Schutzmaßnahmen

  • PSA (Sicherheitsschuhe, Schnittschutzhandschuhe, Warnkleidung).

  • Bei Kontrollen von Gefahrgütern: ggf. Atemschutz, Einmalhandschuhe.

Überwachung & Reporting

  • Digitale Dokumentation aller Vorkommnisse.

  • Interne Audits und regelmäßige Begehungen (Zoll, BG, interne Revision).

Wirksamkeitskontrolle

  • Regelmäßige Schulungen: Aktualisierung der Inhalte bei neuen Prozessen oder Gesetzesänderungen.

  • Feedback-System: Meldung von Beinahe-Unfällen, Auswertung von Vorfällen.

  • Anpassung der Gefährdungsbeurteilung: Laufende Überprüfung und Aktualisierung bei Bedarf.