Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände im AEO-Kontext

Facility Management: Authorised Economic Operator » Strategie » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für AEO im Facility Management

Die Rolle von Verbänden für AEO im Facility Management

Der Authorised Economic Operator (AEO) – auf Deutsch Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter – ist ein Zollstatus, der hohe Anforderungen an Sicherheit und Compliance in Unternehmen stellt. Im Kontext des Facility Managements (FM) in Deutschland spielt die Einhaltung dieser AEO-Vorgaben eine wichtige Rolle: Facility Manager müssen dafür sorgen, dass sämtliche physischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen in Gebäuden und Prozessen umgesetzt und laufend gewartet werden. Branchenverbände unterstützen dabei maßgeblich. Sie bieten Fachwissen, Leitfäden und Schulungen, die FM-Abteilungen helfen, die strengen AEO-Anforderungen in der Praxis zu erfüllen, und fungieren als Plattform für Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung gegenüber Gesetzgeber und Behörden.

GEFMA e.V. (Deutscher Verband für Facility Management)

Zweck der Organisation: Die GEFMA e.V. ist der maßgebliche Branchenverband des Facility Managements im deutschsprachigen Raum mit rund 1.100 Mitgliedern. Sie versteht sich als Interessenvertreter der FM-Branche gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit und wurde 1989 gegründet. GEFMA erarbeitet Normen, Richtlinien und Arbeitshilfen, die über Deutschland hinaus als Qualitätsstandards im FM gelten. Viele dieser Richtlinien (etwa zu Rechtsthemen, IT-Systemen oder Nachhaltigkeit) bieten den Mitgliedern Rechtssicherheit und wurden teils in Zertifizierungsstandards überführt. Zudem engagiert sich der Verband in Aus- und Weiterbildung, zertifiziert FM-Studiengänge und Bildungsanbieter und fördert den Austausch von Best Practices in der Branche.

  • Relevanz zum Thema AEO im FM: Durch seine FM-Standards und Best Practices unterstützt GEFMA Unternehmen indirekt bei der Erfüllung von AEO-Anforderungen – etwa durch etablierte Prozesse für Dokumentation, Sicherheitsmanagement und Compliance im Gebäudebetrieb.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Entwickelt praxisnahe Richtlinien und Leitfäden (z.B. zu FM-Rechtsfragen oder Sicherheitsstandards) als Orientierungsrahmen, um gesetzliche Vorgaben und Zertifizierungen wie AEO im Betrieb umzusetzen.

  • Qualifizierung und Zertifizierung: Zertifiziert Bildungsangebote und Hochschulstudiengänge im Facility Management und bietet Schulungen an, damit FM-Fachkräfte fachlich auf dem neuesten Stand sind – was auch hilft, AEO-relevante Prozesse (z.B. internes Kontrollsystem, Dokumentation) kompetent zu steuern.

  • Networking und Erfahrungsaustausch: Veranstaltet Branchentreffen, Arbeitskreise und Kongresse (regional und national), wo FM-Verantwortliche sich zu Trends austauschen und gemeinsam Lösungen – etwa für die Einhaltung von Compliance- und Sicherheitsstandards – erarbeiten.

  • Offizielle Website: gefma.de

RealFM e.V. (Berufsverband der Real Estate und Facility Manager)

Zweck der Organisation: RealFM e.V. ist der übergreifende Berufsverband der Real Estate und Facility Manager in Deutschland. Er bildet die einzige branchenübergreifende Plattform für Manager und Entscheider im Immobilien- und Facility Management. Die Mitgliedschaften bei RealFM sind persönlich und richten sich vorrangig an die unternehmensintern Verantwortlichen für FM und Corporate Real Estate; Dienstleister und Berater können als assoziierte Mitglieder partizipieren. RealFM fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Immobilien- und FM-Bereich, entwickelt Leitfäden (z.B. zum Building Information Modeling in FM) und veröffentlicht Benchmark-Studien für das Gebäudemanagement. Durch Kooperationen mit den FM-Verbänden aus Österreich und der Schweiz (FM-Connect „D-A-CH“) stärkt RealFM zudem den Wissenstransfer im deutschsprachigen Raum.

  • Relevanz zum Thema AEO im FM: Als Austauschplattform für Best Practices im Facility und Real Estate Management sensibilisiert RealFM auch für Compliance-Themen – FM-Verantwortliche können hier Know-how zu sicheren Prozessen, Dokumentation und Risikomanagement gewinnen, was hilft, AEO-Vorgaben im eigenen Betrieb umzusetzen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Arbeitskreise und Publikationen: RealFM unterhält Facharbeitskreise zu aktuellen Themen (z.B. New Work, Digitale Lösungen im FM) und veröffentlicht Leitfäden sowie den jährlichen FM Monitor. Diese liefern FM-Teams konkrete Hinweise, wie sie Prozesse optimieren und z.B. Sicherheitsstandards oder Zertifizierungen in ihren Gebäuden umsetzen können.

  • Weiterbildung und Events: Der Verband organisiert regelmäßige Seminare, Tagungen und Webinare – etwa zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder neuen Normen. FM-Verantwortliche können sich dort gezielt über Anforderungen (einschließlich AEO-relevanter Aspekte wie Sicherheitskonzepte) informieren und fortbilden.

  • Netzwerk & persönlicher Austausch: RealFM bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zum Networking auf Augenhöhe (z.B. regionale Treffen, Newsletter). Im vertrauensvollen Austausch mit Kollegen aus unterschiedlichen Branchen können FM-Manager Lösungen für Herausforderungen – beispielsweise bei der Implementierung von Compliance-Richtlinien oder Sicherheitsprozessen – diskutieren und gemeinsam entwickeln.

  • Offizielle Website: realfm.de

ASW Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.)

Zweck der Organisation: Die ASW Bundesverband ist der deutsche Wirtschaftsverband für Unternehmenssicherheit. Als Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft vertritt sie die Sicherheitsbelange der gewerblichen Wirtschaft kompetent gegenüber Politik und Behörden in Deutschland und Europa. Gleichzeitig fördert sie den Informationsaustausch zwischen Staat und Unternehmen in allen Fragen des Wirtschafts- und Objektschutzes. Gegründet 1993 (bis 2015 unter altem Namen bekannt), bündelt die ASW die regionalen Sicherheitsverbände der Wirtschaft und zahlreiche Unternehmen. Ihr Fokus liegt darauf, Sicherheitsrisiken für Unternehmen – von Wirtschaftskriminalität über Cyber-Security bis Logistiksicherheit – zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dabei sieht sie Sicherheit nicht als Selbstzweck, sondern als Business Enabler, der integraler Bestandteil aller Unternehmensprozesse sein muss.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Guidelines und Infos: Die ASW stellt eine Fülle von Informationsmaterialien und Leitfäden zur Verfügung, um Unternehmen bei Prävention und Sicherheitsorganisation zu unterstützen. Diese Materialien dienen der Sensibilisierung von Mitarbeitern und der Verbesserung betrieblicher Abläufe in der Sicherheit. Beispielsweise gibt es Leitblätter zu Themen wie Drohnensichtung über Firmengeländen oder Wirtschaftsspionage.

  • Weiterbildung und Zertifizierung: Der Verband fördert die Fort- und Weiterbildung im Risiko- und Sicherheitsmanagement der Wirtschaft. Im ASW-Netzwerk (mit den Landes- und Branchenverbänden) werden Seminare, Lehrgänge und Schulungen angeboten, in denen FM- und Sicherheitsverantwortliche u.a. lernen, AEO-relevante Schutzmaßnahmen wirksam umzusetzen.

  • Vernetzung mit Staat und Wirtschaft: Die ASW fungiert als Schnittstelle zwischen Unternehmen und staatlichen Stellen in Sicherheitsfragen. Sie arbeitet in Arbeitskreisen eng mit Ministerien und Sicherheitsbehörden zusammen und vertritt die Interessen der Wirtschaft in Initiativen wie dem “Initiativkreis Wirtschaftsschutz”. FM-Abteilungen profitieren davon durch frühzeitige Informationen zu neuen Sicherheitsvorgaben und durch eine Stimme ihrer Interessen auf politischer Ebene.

  • Offizielle Website: asw-bundesverband.de

BDSW e.V. (Bundesverband der Sicherheitswirtschaft)

Zweck der Organisation: Der BDSW e.V. ist der Bundesverband der privaten Sicherheitsdienstleister in Deutschland. Er versteht sich als Interessenvertretung der Sicherheitswirtschaft gegenüber Politik und Behörden. Aktuell gehören ihm über 900 Sicherheitsunternehmen an. Die Mitgliedsfirmen erbringen vielfältige Sicherheitsdienstleistungen – z.B. Werkschutz und Objektschutz für Industriegelände, Flugsicherheitskontrollen, Schutz von Kernkraftwerken und militärischen Liegenschaften sowie Geld- und Werttransporte. Neben der politischen Lobbyarbeit kümmert sich der Verband um die Professionalisierung der Branche: Er verhandelt Tarifverträge, fördert den Austausch von Best Practices und engagiert sich stark in der Ausbildung. So hat der BDSW eigene Qualitätsstandards für die Aus- und Weiterbildung etabliert und zertifiziert z.B. Sicherheitsfachschulen für Wach- und Sicherheitspersonal.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Branchenstandards und Musterdokumente: Der BDSW erarbeitet Richtlinien, Musterverträge und AGBs für Sicherheitsdienstleistungen. Diese Vorlagen (z.B. allgemeine Geschäftsbedingungen für Sicherheitsdienste) geben FM-Managern rechtliche Orientierung und sichern ein hohes Qualitätsniveau bei der Vergabe von Sicherheitsaufträgen.

  • Ausbildung und Zertifizierung: Als Branchenverband zertifiziert BDSW Ausbildungsstätten und Lehrgänge für Sicherheitskräfte. FM-Abteilungen profitieren davon, weil eingesetztes Sicherheitspersonal mit BDSW-Zertifikat nachweislich nach hohen Standards geschult ist – was die zuverlässige Umsetzung von Zutritts-, Kontroll- und Notfallprozessen (wichtig für AEO) gewährleistet.

  • Beratung und Informationen: Mitgliedsunternehmen – darunter auch Sicherheitsabteilungen großer Firmen – erhalten vom BDSW aktuelle Informationen zu gesetzlichen Vorgaben und Entwicklungen der Sicherheitsbranche. Der Verband berät z.B. zu neuen Vorschriften (Bewachungsverordnung, Drohnenabwehr etc.) und stellt Foren bereit, in denen FM- und Security-Verantwortliche Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen für Sicherheitsherausforderungen entwickeln können.

  • Offizielle Website: bdsw.de

BVL e.V. (Bundesvereinigung Logistik)

Zweck der Organisation: Die BVL e.V. ist Deutschlands zentrale Logistik- und Supply-Chain-Management-Organisation, gegründet 1978. Sie ist eine neutrale, gemeinnützige Plattform mit überwiegend ehrenamtlichem Engagement. Mit über 10.500 Mitgliedern aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft schlägt die BVL eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Sie fördert den Wissensaustausch unter Führungskräften der Logistik und tritt für die Bedeutung eines leistungsfähigen Lieferketten- und Logistikmanagements ein. Bekannt ist die BVL insbesondere als Veranstalterin des jährlich in Berlin stattfindenden Deutschen Logistik-Kongresses (heute „BVL Supply Chain Conference“), der als wichtigste europäische Branchenveranstaltung gilt. Darüber hinaus verleiht die BVL branchenspezifische Auszeichnungen (z.B. den Deutschen Logistik-Preis) und erarbeitet in Themenkreisen praxisnahe Lösungen zu aktuellen Logistikfragen.

  • Relevanz zum Thema AEO im FM: AEO zielt auf sichere und effiziente Lieferketten ab – genau hier setzt die BVL an. Durch ihre Publikationen und Veranstaltungen fördert sie Best Practices in Zollabwicklung, Risikomanagement und Frachtsicherheit. Damit unterstützt die BVL auch Facility Manager von Logistikzentren oder Industrieunternehmen dabei, AEO-relevante Prozesse (etwa sichere Lagerhaltung, Tracking-Systeme, Notfallpläne) kennenzulernen und umzusetzen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Facharbeitskreise und Standards: In zahlreichen Themenkreisen (z.B. Logistikimmobilien, Digitales Lager, Nachhaltige Logistik) entwickeln BVL-Mitglieder gemeinsam Standards und Lösungsansätze. FM-Abteilungen profitieren von diesen praxisnahen Empfehlungen – etwa wenn es um die sichere Gestaltung von Lagerhäusern oder die Optimierung von Lieferprozessen geht.

  • Wissenstransfer durch Veranstaltungen: Die BVL organisiert Kongresse, Foren und Webinare zu allen Bereichen der Logistik. Dort werden neueste Technologien und Methoden präsentiert, vom Einsatz von Telematik und RFID in Lagerhäusern bis zu Krisenplänen für Lieferketten. Der Deutsche Logistik-Kongress und spezialisierte Foren bieten FM-Managern Einblicke, wie sie die Sicherheit und Effizienz ihrer standortbezogenen Logistikprozesse steigern können.

  • Publikationen und Weiterbildung: Mit eigenen Publikationen (z.B. dem BVL-Blog und der wissenschaftlichen Logistics Research Zeitschrift) sowie Newsletter, Podcasts und Schulungsangeboten hält die BVL Fachleute auf dem Laufenden. FM-Abteilungen können auf diese Ressourcen zurückgreifen, um sich über aktuelle Entwicklungen in Zollvorschriften, Supply-Chain-Sicherheit oder Digitalisierung zu informieren – alles Faktoren, die auch für AEO-Compliance wichtig sind.

  • Offizielle Website: bvl.de