Zollkonforme Standortverlagerung unter Berücksichtigung baulicher, organisatorischer und digitaler Anforderungen
Zollkonforme Standortverlagerung unter Berücksichtigung baulicher, organisatorischer und digitaler Anforderungen
Ein Umzug zollrelevanter Bereiche oder AEO-zertifizierter Betriebsstätten stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Anders als bei herkömmlichen Standortwechseln müssen nicht nur logistische und technische Aspekte geplant werden – vielmehr sind auch sicherheits-, dokumentations- und compliance-relevante Anforderungen zu beachten. Die Umzugsplanung muss gewährleisten, dass AEO-Kriterien gemäß EU-Zollkodex lückenlos eingehalten werden: von der baulichen Absicherung über die Zutrittsorganisation bis zur IT-Dokumentation. Ziel ist ein unterbrechungsfreier, rechtskonformer Übergang des zollrechtlich relevanten Betriebs an einen neuen Standort. Das Facility Management (FM) spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Ein zollkonformer Umzug erfordert mehr als einen technischen Projektplan – er ist ein zertifikatsrelevanter Change-Prozess, der alle AEO-Vorgaben im baulichen, organisatorischen und digitalen Sinne erfüllen muss. Das Facility Management trägt hierbei entscheidend zum Erfolg bei, indem es zollrelevante Infrastruktur planerisch integriert, baulich absichert und betrieblich begleitet. Nur durch ein strukturierte, interdisziplinär getragene Umzugsplanung kann der AEO-Status ohne Unterbrechung erhalten oder neu aufgebaut werden.
Zielsetzung der strategischen Umzugsplanung im Zollkontext